Wir beschäftigen uns mit einem neuen Gesetz, mit einem komplizierten Namen. Dabei finden wir heraus, dass das Onlinezugangsverbesserungsgesetz etwas anderes ist als man bei dem Namen zuerst vermuten mag. Dazu haben wir einmal wieder unseren Hauptstadtkorrepondenten ans Mikrofon bekommen.
Thema
Das Onlinezugangsverbesserungsgesetz
Durchbruch für ein modernes E-Government in Deutschland – Das Bundeskabinett hat heute die Weichen für einen Durchbruch zu einem modernen eGovernment gestellt. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/12/buergerportal.html
Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) als Chance für moderne Verwaltungsangebote – Verwaltung in Deutschland soll durch einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen modernisiert werden. cit befürwortet die Entwicklung und rät den öffentlichen Verwaltungen, zügig mit der Umsetzung eigener, vor allem nutzerfreundlicher, Angebote zu beginnen. https://www.cit.de/presse/onlinezugangsverbesserungsgesetz-ozg-als-chance-fuer-moderne-verwaltungsangebote
Startschuss für ein übergreifendes Verwaltungsportal? – Das Bundeskabinett hat die Weichen für einen Durchbruch zu einem modernen eGovernment gestellt. Innerhalb von fünf Jahren sollen möglichst viele Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen nicht nur online angeboten werden, Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollen sie künftig direkt, einfach und sicher mit drei Klicks erreichen können. http://www.egovernment-computing.de/startschuss-fuer-ein-uebergreifendes-verwaltungsportal-a-569140/
Onlinezugangsverbesserungsgesetz: Chance für moderne Verwaltungsangebote | Kommune21 – E-Government, Internet und Informationstechnik – Das neue Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) soll einen einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung schaffen. Das Unternehmen cit befürwortet die Entwicklung und rät, zügig mit der Umsetzung eigener und vor allem nutzerfreundlicher Angebote zu beginnen.
http://www.kommune21.de/meldung_25523_Chance+f%C3%BCr+moderne+Verwaltungsangebote.html
Leichterer Zugang: Bundesregierung will E-Government beflügeln – Das Bundeskabinett hat neue Regeln auf den Weg gebracht, wonach bis 2020 die elektronischen Verwaltungsangebote von Bund, Ländern und Kommunen deutlich ausgeweitet und über ein „virtuelles Portal“ abrufbar sein sollen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Leichterer-Zugang-Bundesregierung-will-E-Government-befluegeln-3570175.html
Grundgesetzänderung & Onlinezugangsverbesserungsgesetz | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH – Das BMI Bundesministerium des Inneren ergeht sich in höchsten Tönen: „Durchbruch für ein modernes E-Government in Deutschland“. Am 14.12.2016 wurden vom Bundeskabinett Änderungen am Grundgesetz und Finanzausgelich sowie ein Gesetz zur Verbesserung des Onlingezuganges beschlossen. http://www.project-consult.de/news/2016/grundgesetz%C3%A4nderung_onlinezugangsverbesserungsgesetz
News
Gratis-WLAN im ICE
Versuche gerade im ICE mit #WIFIonICE Dateien per FTP auf meinen Server zu bringen. Bisher läuft… https://t.co/YlvBWJhloS
— tofrenz (@tofrenz) 23. März 2017
Ausweis online europaweit nutzen
Neue Fachanwendungen für die eID
Lastschrift bei der DB und Fabasoft Cloud
Postident durch neuen Personalausweis
Luftreinhalteplan wird vorgestellt – Dialogveranstaltung
@codeforS so, der #feinstaub Sensor ist fertig und läuft. pic.twitter.com/QM8z6r37kh
— eGovernment Podcast (@eGovPod) 31. März 2017
Stadt Bonn – Aktuelle Verkehrslage in Bonn
Schweiz – eID: Bundesrat will den nötigen Rahmen schaffen
Transparenz-Ranking: Bund schneidet gegenüber Ländern schlecht ab
Wie „lustig“ darf Behörden-Kommunikation in sozialen Netzwerken sein?
Verfallen nun alle Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden?
Stillstand beim E-Government beheben: Bundestag befasst sich mit digitaler Verwaltung
Baden-Württemberg startet Open-Data-Portal im Testbetrieb
Zukünftig
aktueller Testbetrieb
@tursics @JanGeorgPlavec @eGovBonn @codeforS @netzpolitik #OpenData „Testbetrieb“ in Baden-Württemberg: https://t.co/ONRPxSQIn4 pic.twitter.com/FUYZqljHMd
— Jan Lutz (@Jan_sagt) 5. März 2017
eGovernment-Misere: Deutschland fällt im EU-Digital-Index zurück
Rette deinen Nahverkehr: Hilf mit, Fahrplandaten zu befreien
Sweden’s government is about to introduce coding in schools
LiMux
Der Pietcast spricht mit einem Insider
Zivilgesellschaftliche Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan OGP – Arbeitskreis Open Government Partnership (OGP) Deutschland
Nationaler Aktionsplan OGP
Kompakte Zusammenstellung für die Bundesregierung
Bundesamt hält elektronischen Personalausweis für einen Flop
Datenausweis fürs Auto: Dobrindts Initiative zum Dateneigentum erntet Kritik
Neuer Entwurf des „Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“: Frontalangriff auf das Vertrauen im Internet
Schweiz – Die Datenpolitik des Bundes nimmt Gestalt an
Open Data – Bund arbeitet an Änderung des eGovernment-Gesetzes
Schnelles Internet ist oft deutlich langsamer als versprochen
Bundesregierung bringt neues WLAN-Gesetz auf den Weg
Der neue Reisepass
Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps
Elektronischer Identitätsnachweis soll vorgeschrieben werden
Kurioses
Der Marsch ist geprägt von einem kraftvollen Rhythmus im 6/8-Takt, einer schwungvollen Melodik und einer progressiven Harmonik. So symbolisiert der Charakter des Marsches die Kreativität, die Aufbruchstimmung und den visionären Tatendrang des neuen Kommandos Cyber- und Informationsraum. Ein Musikstück, das in den kommenden Jahren das Kommando Cyber- und Informationsraum bei vielen Gelegenheiten begleiten wird.
Kurios: Das Urheberrecht liegt nicht bei der Bundeswehr – warum?
Neues aus den USA
„Bundeswehr 4.0“ sucht IT-Soldaten
Veranstaltungen
Open Data Day

unser Netzwerk auf dem #odd17
Allerlei
Der neue elektronische Reisepass kommt am 1. März – einer der fälschungssichersten weltweit
KPMG Studie des Instituts für den öffentlichen Sektor: Kommunen der Zukunft – Zukunft der Kommunen
Neue digitale Daten für die Entwicklung smarter Städte und Regionen
e-Residency in Estland: Unternehmensgründung, Kontoeröffnung und Besteuerung als e-Resident
Open Data aus Sicht eines 14 Jährigen
IT in der öffentlichen Verwaltung: Europas fatale Abhängigkeit von Microsoft
Strategiepapier – KRITIS als Chance verstehen
Wie wir mit Daten bezahlen
OZG Countdown
Teilnehmer
Dirk
Matthias
Torsten
Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben.
Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod oder unterstütze uns auf Steady.
Share this post