Der August ist zu Ende und es gab wieder jede Menge News zu besprechen. Dominiert wurde das "Sommerloch" von Online Kfz-Zulassung, Bundeshaushalt und diversen Studien und Papern.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov150-monatsschau-08-23/
Monatsrückschau
Das wird/ist ein Langläufer-Thema – Digital Services Act
KI und große Sprachmodelle – tödliche Klage gegen OpenAI
Happy Birthday Ampel-Digitalstrategie
Bundesregierung hat bisher nur gut jedes zehnte Digitalvorhaben umgesetzt
Niedersachsen Gesetze elektronisch verkünden
Cyber Resilience Act
Pilot-Projekt am Amtsgericht Frankfurt Künstliche Intelligenz hilft bei Massen-Urteilen
DATABUND – Top10 der notwendigen Standards zur Verwaltungsdigitalisierung
CYBERSICHERHEIT : Wie Microsoft einen Daten-GAU vertuscht
Barracuda-Report untersucht veröffentlichte Angriffe Ransomware-Attacken im Public Sector nehmen zu
Mehrheit für den digitalen Führerschein
Digitale Verwaltungsleistungen Alle zufrieden – nur die Deutschen nicht?
CH – Ansturm auf die neue E-Vignette
Japan – Fehler bei Einführung einer ID: Japanischer Minister zahlt Gehalt zurück
Berlin erhält „Bürgeramt der Zukunft“
Bundesverwaltung stellt neues SmartFax vor
“Dinge gibt’s…” – Datenträgerspürhunde
OZG-Leistung des Monats
Kfz-Zulassung online
Empfehlungen
FrOSCon
IT is a public good: ZenDiS als Bindeglied zwischen öffentlicher Verwaltung und Open Source Ökosystem
Dynamische Formulare mit JSON-Schema und AJV
WSP.NRW: Vielfältiger Einsatz von Open-Source-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
Ergonomisch optimierte Formulare durch FOSS
Aus der Debian Appliance in die Deutsche Verwaltungscloud – behalten oder neu machen?
Ohne Open Source? Wie hätte das denn gehen sollen?
FLOSS von und in der öffentlichen Verwaltung – Eine kleine Zwischenbilanz
Freie Software für Deutschlands Verwaltungen?
Rätsel um den „Souveränen Arbeitsplatz“
#CCCamp23
Public Money bei der Arbeit – die Deutsche Verwaltung und Open Source
Digital Identity and Digital Euro – what is the EU up to now?
AMA mit Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg (@anked), MdB, Die LINKE
Podcast MagdeCODE Digitalisierung hautnah: Ein Blick hinter die Kulissen mit Staatssekretär Bernd Schlömer.
Warum Hackback eine sehr schlechte Idee ist
Preis für gute Verwaltung 2023
Marcos Tools und Listen
Leika-Tool – https://opengovtech.de/leika/
Amtliche-Regionalschlüssel-Tool – https://opengovtech.de/ars/
FOSS Verwaltung – https://codeberg.org/opengovtech/foss-verwaltung
freie Themen
Kürzungen im Bundeshaushalt
Open Source: Schleswig-Holstein kritisiert “massive Kürzungen” im Bundeshaushalt
HAUSHALTSPLÄNE DER AMPEL : Kahlschlag für die Digitalisierung
3 statt 377 Millionen – Bundesregierung will Verwaltungs-Digitalisierung zusammenstreichen
Entsetzen über Ampel-Sparpläne für die Digitalisierung
Mehr Geld bedeutet nicht automatisch mehr Digitalisierung
Ein erschreckender Befund der Frankfurter Allgemeine Zeitung
Scheitert Deutschlands Digitalisierung an den finanziellen Mitteln? “Mehr Geld allein wird uns nicht helfen”
Digitalbudget: Sparen mit Ansage
Digitalisierung: Kritik an „irrer“ Haushaltspolitik reißt nicht ab
Haushaltsplanung Weniger Geld für die Digitalisierung der Behörden
Zu wenig Geld für die Digitalisierung? „Mehr Geld allein wird uns nicht helfen“
Innenministerium weist Kürzungs-Vorwürfe bei Verwaltungsdigitalisierung zurück
Digitalisierung unseres Landes ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit
Grüne fordern Kehrtwende bei Digitalisierungskürzungen
Haushalt 2024: Digitale Verwaltung braucht kein Geld, sondern einen Plan
und nochmal Süddeutsche
KÜRZUNGEN BEIM ONLINEZUGANGSGESETZ – Länder bangen um Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
Finanzministerium: Haushalt sieht mehr Geld für IT-Dienstleister vor
OZG-Umsetzung gefährdet? Debatte um Bundesmittel für digitale Verwaltung
ONLINEZUGANGSGESETZ: Innenministerium findet noch 300 Millionen Euro für Digitalisierung
Kritik an Regierungsplänen: Digitale Verwaltung: Ampel plant Kürzungen
Verwaltungsdigitalisierung: Endlich richtig machen!
Mehr Geld allein wird nicht helfen – Stern.de
Interview Anke Domscheit-Berg für ZDF heute (3.8.) zu drastischen #Haushaltskürzungen bei der #Verwaltungsdigitalisierung, fast halbiert wird übrigens auch der Titel für Open Source (48 mio -> 25 mio €). Was die Ampel da vorhat, ist übel. So wird das nix mit Fortschritt, aber natürlich liegt das auch nicht nur am Geld… das Drama hat viele Aspekte.
Digitalisierung trifft Sommerloch – der Kämmerer von Kiel hat eine Meinung dazu:
und jetzt der interessante Teil 2
Dr. Christian Knebel von Publicplan
Bundeshaushalt
Sommerlochthema: Veterinäramt Berlin – Bienenwachstücher verboten, weil sie nach Bienenwachs riechen
Links die es nicht in die Sendung geschafft haben
Digitaler Wandel: Wie digital ist die öffentliche Verwaltung?
OPEN-SOURCE-SOFTWARE Wie offen ist Open Code? (Paywall)
Nationale E-Government-Strategie IT-Planungsrat macht ohne NEGS weiter
Das Bayerische Digitalgesetz wird ein Jahr alt / Gerlach: „Digitalisierung in Bayern entscheidend vorangebracht“
Positionspapier OZG 2.0: Mit mehr Verbindlichkeit zu digitalen Verwaltungsleistungen
Der Weg aus dem „Lock-in“ Open Source, die unbekannte Lösung?
Online-Portal „ELSTER ist erfolgreichste eGovernment-Anwendung in Deutschland”
Zur Strategie der Sächsischen Staatsverwaltung Sachsen setzt auf Open Source
Digitale Identität Was uns E-Perso und E-ID bringen
Bundeswehr Cyberangriffe auf Infrastruktur realistisch
München Digitalrat startet Digitalisierungsoffensive
Das Phoenix-Projekt – für einen digital souveränen Staat
Open Source Program Office (OSPO) So gelingt der Umgang mit Open Source
Digitalisierungswüste Deutschland: Der neidische Blick nach Estland
Arbeitskreis GovTech des NEGZ Wie GovTech-Start-ups – potenziell – den öffentlichen Sektor transformieren
Behörden im Visier Im öffentlichen Dienst ha(c)kt es gewaltig
BSI: Open-Source-Code auf dem Prüfstand
Nürnberg: Erste Schritte für den digitalen Zwilling
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
Studie gibt Denkanstoß für Sicherheitsdiskussion Open Source vs. proprietär – ist die Trennung obsolet?
BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht
So geht E-Government: digitale Pilotprojekte in der deutschen Verwaltung
fefe zu Zero Trust
Estland – Government plans to allow voting by smart device from next elections
VITAKO-Positionspapier – ZUR DEUTSCHEN VERWALTUNGSCLOUD
Thüringer Vergaberecht: CDU will Open-Source-Vorrang streichen
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel
BKA/Bitkom: Cyberlagebild 2022
PAPIERSTAU IM BÜRGERBÜRO Warum die Verwaltungen in Baden-Württemberg noch immer drucken, faxen und stempeln
Digitalisierung der Verwaltung IT-Sicherheit und Datenschutz im öffentlichen Sektor
Deutsche Wirtschaft in der Krise Wie digital ist Deutschland?
Cyber-Sicherheit: Im Worst Case erreichbar bleiben
Wie die Verwaltung digitalisiert werden könnte (Paywall)
BWI Vergabe-Roadmap Bundeswehr: Vier Milliarden Euro für die Digitalisierung
bitkom – Open Source Monitor
Neues Eventformat statt der “OpenGovernent-Tage” in München: Forum München Digital
Digitalisierung des Paßfotos für das analoge Amt, das dann digitalisiert wird um es auf einen analogen Ausweis zu drucken
Schleswig-Holstein Nord-SPD kritisiert Digitalisierungstempo des Landes
IT-Planungsrat macht ohne NEGS weiter
Unterstützer:innendank
Heinz, Kalli, Niels, Michael, Sascha, André, Madeleine und Tobias, Florian, Heiko, Matthäus, Adrian, Dieter, Rico
Termine
https://egovernment-podcast.com/events/monat/2023-09/
Feedbackaufruf
Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über feedback@egovernment-podcast.com oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.
DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.
Share this post