Auch, wenn der Juni etwas ereignisarm war, gibt es einige wichtige Themen zu besprechen.
Es geht endlich weiter mit dem OZG, der IT-PLR hat wichtige Dinge entschieden und der Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ wurde verabschiedet.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov184-monatsschau-06-24
Monatsrückschau
OZG 2.0
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/OZG-2-0-Vermittlungsausschuss-macht-Weg-frei
https://www.behoerden-spiegel.de/2024/06/13/ozg-2-0-im-zweiten-versuch/
https://www.bundesrat.de/DE/service/mediathek/mediathek-node.html?id=0_h9yw64ri
https://www.heise.de/news/Onlinezugangsgesetz-2-0-BundID-heisst-bald-DeutschlandID-9760837.html
44. Sitzung IT-PLR
NRW hat einen CIO
Bundesverkehrsminister ebnet Weg für KI in der Verwaltung
Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" verabschiedet
DVC-Umsetzung: Mitmachen erwünscht Eine Roadmap für die Verwaltungscloud
Söder verspricht "Bayern-Update" - Weniger Bürokratie beim Bauen
IT-Planungsrat Das Föderale IT-Standardisierungsboard hat die Arbeit aufgenommen
fsfe braucht finanzielle Unterstützung
Delos-Cloud beim IT-PLR
IT des Bundes wird zum Millionengrab
Bund: Lizenzkosten für Microsoft auf hohem Niveau, insgesamt neuer Rekord
Zensus: Die ersten Ergebnisse sind da
Brownbag: EfA-Rollout professionell managen
Moonindex
IT-Sicherheit und Datenschutz aka Cyber Cyber
BSI C5 nun auch im Gesundheitswesen - Fluch und Segen
Bedrohung der Kategorie zwei: Sicherheitslücke bei WebEx
Sicherheitslücke BundID: Verwaltungsdienste von 300 Kommunen wiederholt offline
Datenabfluss im Knast - Lilith again
Auswertungsbericht: LÜKEX 23 - Cyberangriff auf das Regierungshandeln
Hörer:innen Frage(n)
Kommentar zu Episode 178 - Sichere Digitale Identitäten
Empfehlungen
Podcast Zero Day in Südwestfalen (5 Teile)
Open Data Ideen für ländliche Kommunen gesucht
In 4 Schritten zum Digitalen Ersthelfer
Kompaktüberblick „Digitale Souveränität“
Open Source Studie Schweiz 2024
Buch „Machterhalt"
Links die es nicht in die Sendung geschafft haben
Souveränität muss Bewertungskriterium werden
Cyber-Angriff auf CDU – Verfassungsschutz eingeschaltet
Bürokratieentlastungsgesetz: CCC gegen Weitergabe von staatlichen Biometrie-Daten an private Unternehmen
Sicherheitsbehörden wegen Zunahme von Cyberangriffen durch KI besorgt
Wie die kommunale IT-Sicherheit verbessert werden kann
NIS 2
Bayern: Kommission für Digitalisierung
eGovernment Summit
Deutschland stimmt gegen Chatkontrolle
Verfassungsschutzbericht 2023: Diese Netzinhalte überwacht der Inlandsgeheimdienst
Digitaler Bauantrag ist Erfolgsprojekt
(K)ein Weg zur digitalen Souveränität der öffentlichen Verwaltung?
Creative Bureaucracy Festival: Neue Wege für die Verwaltung ausloten
Degitalisierung: Ein Gefühl von Sicherheit
Digitale Brieftasche: Google darf sich beim Wallet-Wettbewerb „draufsetzen“
Dauerbaustelle Behörden-IT Tools gegen den Digitalisierungsstau
OB-Barometer 2024 Städte brauchen mehr Planungssicherheit
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID
Aus dem Rathaus „Wir haben zu wenig Geld“
Open-Source-Software im Vergaberecht
BundID erreicht wichtige Wegmarke: Über 4 Millionen Nutzerkonten
Zu viele Juristen verderben die Verwaltung
Wie der deutsche Verwaltungsapparat die Konjunktur lähmt
Registermodernisierung in Gefahr? Verzicht auf etablierte Standards hemmt
Deutschland auf Platz zwei im KI-Ranking
Wissenschaftler zählen nach: Deutschland wächst – jedenfalls dort, wo die Verwaltung die Verwaltung verwaltet
Digitalisierung in der Verwaltung: Wie ich mich online in das Organspende-Register eintragen wollte
Unterschriften ohne Papier: Gesetzentwurf für elektronische Urkunden
Rechtsanspruch auf Digitalisierung der Verwaltung gefordert
Unverschlüsselte E-Mails mit Einwilligung möglich
OZG-Projekt Aufenthaltstitel: Strukturierter, bidirektionaler Rückkanal geht an den Start
Open Data Ranking Deutschland
acatech Studie: Regulierungsdichte beschränkt den Innovationsgeist
Hintergrundgespräch zum eGovernment MONITOR Verwaltungsleistungen aus Sicht der Bürger
Wie wird die öffentliche Hand in Zukunft (wieder) leistungsfähig?
Kommentar: Deutschland muss raus aus der Abofalle der US-Techriesen
Die Städte brauchen ganz dringend Planungssicherheit
EUDI Wallet: A wallet full of loopholes
Unterstützer:innendank
Heiko, Florian, André, Sascha, Michael, Niels, Kalli, Heinz, Adrian, Claudia, André, Michael
Vielen Dank auch an meine Ex-Kolleg:innen der AKDB - Dank euch konnte ich mir ein neues Headset kaufen und der eGovernment Podcast klingt noch besser.
Danke an alle die bereits Unterstützer- und Sponsoring-Tickets für die 10 Jahres Feier des eGovernment Podcast gekauft haben. Nur noch wenige Resttickets gibt es hier: https://egovernment-podcast.com/live/
Termine
https://egovernment-podcast.com/events/monat/2024-07/
Feedbackaufruf
Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über feedback@egovernment-podcast.com oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.
DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.
Teilnehmer
Torsten Frenzel, Christian Knebel, Peter Onderscheka (aus dem Urlaub) und eine KI-Stimme
Unterstützungsmöglichkeiten
Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Sticker gibt es hier.
Share this post